gelassen

gelassen
gelassen Adj "ruhig, beherrscht, gleichmütig" std. (9. Jh.) Stammwort. Es ist formal ein Partizip Präteritum von lassen bzw. von ahd. gilāzan, mhd. gelāzen "erlassen, verlassen, unterlassen, sich niederlassen, sich benehmen". Die heutige Bedeutung nimmt ihren Ausgangspunkt in der Sprache der Mystik, wo das Adjektiv mhd. gelāzen "gottergeben" bedeutete und über "ruhig (im Gemüt)" im Pietismus des 18. Jhs. zur heutigen Bedeutung gelangte. Abstraktum: Gelassenheit. Vgl. gesetzt.
Völker, L. FS Mohr (Göppingen 1972), 281-312;
HWPh 3 (1974), 219-224 (zu Gelassenheit);
LM 4 (1989), 1198. deutsch s. lassen

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gelassen — Gelassen, er, ste, adj. et adv. welches eigentlich das Mittelwort des Zeitwortes lassen, sich leidentlich gegen etwas verhalten, ist, aber doch wie ein eigenes Bey und Nebenwort gebraucht wird.1) In der weitesten Bedeutung, sich leidentlich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gelassen — »ruhig, beherrscht, gleichmütig«: Das Adjektiv (mhd. gelāz̧en) ist das in adjektivischen Gebrauch übergegangene zweite Partizip von dem im Nhd. untergegangenen Präfixverb mhd. gelāz̧en »‹er , ver , unter›lassen; sich niederlassen; sich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • gelassen — Adj. (Mittelstufe) ruhig und beherrscht Synonym: cool (ugs.) Beispiele: Trotzt seiner Schwierigkeiten ist er gelassen geblieben. Er hat die Kränkung gelassen entgegengenommen …   Extremes Deutsch

  • gelassen — 1. ↑stoisch, 2. quieto …   Das große Fremdwörterbuch

  • gelassen — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • ruhig • locker • cool Bsp.: • Du musst geduldig sein und ruhig bleiben. • Ich glaube, Sie werden hier gerne arbeiten. Der Chef ist ganz locker und macht sich wegen unwichtiger Dinge wie Anzüge tragen kei …   Deutsch Wörterbuch

  • gelassen — behäbig; geduldig; ruhig; geruhsam; gefasst; gleichmütig; gezügelt; nonchalant; stoisch; locker; kühl (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • gelassen — ge·lạs·sen 1 Partizip Perfekt; ↑lassen 2 Adj; (seelisch) ganz ruhig, nicht nervös ≈ beherrscht, gefasst, gleichmütig ↔ aufgeregt <gelassen bleiben, etwas gelassen hinnehmen> || zu 2 Ge·lạs·sen·heit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gelassen — 1ge|lạs|sen ; etwas gelassen hinnehmen; gelassen sein   2ge|lạs|sen vgl. lassen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • gelassen — abgeklärt, ausgeglichen, bedacht, bedächtig, beherrscht, beschaulich, besinnlich, besonnen, geduldig, gefasst, gemächlich, gemessen, gemütlich, geruhsam, gesetzt, gleichmütig, in aller Ruhe, langsam, mit Bedacht, ruhig, umsichtig; (geh.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gelassen — adj., t, gelasne overdrevent villig og hjælpsom; over for kunderne er han altid så gelassen …   Danske encyklopædi

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”